
Das Team: Andy, Christos, Stefan, Dean und Daniel (von links) ©fabmaker


Der von SchülerInnen individualisierte Kickertisch ©fabmaker

©fabmaker
Die Besucher konnten sich über verschiedene Projekte informieren und direkt testen. Die Begeisterung und die Faszination sowie die Nachfrage für gemeinsame Projekten waren sehr groß.
Kleine Stärkungen gab es aus unserer Popcorn-Maschine.
Neben dem Auftreten auf den Messeständen in den Hallen 1, 4 und 6 wurden täglich Präsentationen von unserem Workshop-Leiter Dr. Andy Chaplin gehalten. In einer offenen und interaktiven Präsentation wurde zunächst die Thematik 3D-Druck im Allgemeinen erklärt, woraufhin mehr auf unseren Bildungsdrucker und dem Lehr-Lernkonzept fabucation eingegangen wurde. Die Beteiligten zeigten großes Interesse an der Thematik 3D-Druck und an einer möglichen Einführung der Technologie an Bildungseinrichtungen.
Auch das jüngere Publikum konnte Andy mit der Thematik erreichen.

Nachwuchsförderung ©fabmaker
Insgesamt war die Woche auf der didacta ein voller Erfolg. Das Interesse von Lehrkräften und Ausbilder für die Digitale Bildung mit 3D-Druck ist sehr groß. Viele Bildungseinrichtungen und Unternehmen werden in naher Zukunft die Technologie fördern und integrieren. Das bestätigt uns auch in unserem Handeln: 3D-Druck als Technologie in den Unterricht zu bringen. Vor allem nachhaltig.
Wir bedanken uns noch für die tolle Zusammenarbeit im Rahmen der didacta bei unserem Partner Westermann sowie bei der Messe Stuttgart für den reibungslosen Ablauf.
Nachfolgend noch weitere Impressionen von der Messe.
Bis zum nächsten Mal. Wir freuen uns!

©fabmaker

©fabmaker

©fabmaker

Tierische Unterstützung ©fabmaker

©fabmaker

©fabmaker

©fabmaker

Klaus Pollak von Westermann zusammen mit Daniel ©fabmaker
