Best Practice
Projekt Solarmobil
Die Phasen münden in Transfer und Reflektion. Die Teile werden iterativ optimiert und umkonstruiert, sodass sie 3D-Druck gerecht und dadurch wirtschaftlicher sind.


Phase 1 – Themantische Einführung
Die Lernenden erarbeiten sich eigenständig das notwendige Grundlagenwissen zu den genannten Themen mithilfe der von der fabmaker GmbH zur Verfügung gestellten Lern- und Arbeitsmaterialien. Die Erarbeitung und anschließende Präsentation der Informationen können in unterschiedlichen Formen vorgenommen werden. Beispielsweise können in Gruppen Poster erstellt und diese im Plenum vorgestellt werden oder es können Vorträge zu einzelnen Aspekten der jeweiligen Themen gehalten werden.

Phase 2 – Konstruktion
Die einzelnen Teams können mit dem erlangten Wissen nun in die Konstruktion der Prototypen starten.
Es liegt an den Teams die technischen Teilprobleme, wie z.B. den Aufbau des Fahrgastraums, den Einfallswinkel des Lichts auf das Solarpanel, die Position des Motors und weitere Herausforderungen eigenständig zu lösen. Je nach Altersstufe kann es sinnvoll sein, wenn die Lehrkraft hierzu Hinweise gibt.



Phase 3 – Produktion
Die einzelnen Solarmobile der Gruppen werden in einer weiteren Phase gedruckt. Hierbei fällt letztlich auf, ob die Gruppen ihre Modelle auch tatsächlich 3D-Druck-gerecht gestaltet haben. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann bereits nach dieser Phase eine erste Optimierungsphase vorgenommen werden.

Phase 4 – Test und Optimierung
Die 3D-gedruckten Einzelteile und der mitgelieferten Materialien werden anschließend zusammengebaut. Es folgt der abschließende Test, ob alle Materialien in das Modell passen.
Die Lernenden prüfen die Funktionsfähigkeit ihres Modells und suchen daraufhin nach Optimierungsmöglichkeiten. Gegebenenfalls ist nachfolgend eine Überarbeitung der Modelle notwendig.
Ausserdem können Sie zum Abschluss des Projekts nochmal besonders motiviert werden, indem die jeweiligen Solarmobile in einem Rennen gegeneinander antreten. Hierbei wird das beste Modell prämiert, wobei auch unterschieden werden kann zwischen der Schnelligkeit der Modelle, dem besonders kreativen Design und anderen Aspekten

Schlüsselkompetenzen
Fach- und Methodenkompetenzen
Fach- und Methodenkompetenzen
Systematisch methodisches Vorgehen Analytische Fähigkeiten Planungsverhalten Projektmanagement
Aktivitäts- und Handlungskompetenzen
Aktivitäts- und Handlungskompetenzen
Ergebnisorientierung Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille
Sozial-kommunikative Kompetenzen
Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Problemlösungsfähigkeit (im Team)
- Experimentierfreude
- Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Personale Kompetenzen
Personale Kompetenzen
- Schöpferische Fähigkeit
- Ganzheitliches Denken
- Lernbereitschaft