Best Practice

Von der Idee bis zum fertigen Produkt.

Projekt Solarmobil

Von der Idee zum fertigen Produkt – am Beispiel des Projekts Solarmobils.
Die Phasen münden in Transfer und Reflektion. Die Teile werden iterativ optimiert und umkonstruiert, sodass sie 3D-Druck gerecht und dadurch wirtschaftlicher sind.
Image
Phase 1 – Themantische Einführung

Phase 1 – Themantische Einführung

In der ersten Phase werden die Lernenden in die zur Konstruktion eines eigenen Solarmobils grundlegenden Themen eingeführt. Sie beschäftigen sich hierbei neben der Solarenergie auch mit Themen wie der Kraftfahrzeugtechnik und dem Prototypenbau.

Die Lernenden erarbeiten sich eigenständig das notwendige Grundlagenwissen zu den genannten Themen mithilfe der von der fabmaker GmbH zur Verfügung gestellten Lern- und Arbeitsmaterialien. Die Erarbeitung und anschließende Präsentation der Informationen können in unterschiedlichen Formen vorgenommen werden. Beispielsweise können in Gruppen Poster erstellt und diese im Plenum vorgestellt werden oder es können Vorträge zu einzelnen Aspekten der jeweiligen Themen gehalten werden.

 
Phase 2 – Konstruktion

Phase 2 – Konstruktion

Die einzelnen Teams können mit dem erlangten Wissen nun in die Konstruktion der Prototypen starten.

Es liegt an den Teams die technischen Teilprobleme, wie z.B. den Aufbau des Fahrgastraums, den Einfallswinkel des Lichts auf das Solarpanel, die Position des Motors und weitere Herausforderungen eigenständig zu lösen. Je nach Altersstufe kann es sinnvoll sein, wenn die Lehrkraft hierzu Hinweise gibt.

Image
Image
Phase 3 – Produktion

Phase 3 – Produktion

Die einzelnen Solarmobile der Gruppen werden in einer weiteren Phase gedruckt. Hierbei fällt letztlich auf, ob die Gruppen ihre Modelle auch tatsächlich 3D-Druck-gerecht gestaltet haben. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann bereits nach dieser Phase eine erste Optimierungsphase vorgenommen werden.

Phase 4 – Test und Optimierung

Phase 4 – Test und Optimierung

Die 3D-gedruckten Einzelteile und der mitgelieferten Materialien werden anschließend zusammengebaut. Es folgt der abschließende Test, ob alle Materialien in das Modell passen.

Die Lernenden prüfen die Funktionsfähigkeit ihres Modells und suchen daraufhin nach Optimierungsmöglichkeiten. Gegebenenfalls ist nachfolgend eine Überarbeitung der Modelle notwendig.

Ausserdem können Sie zum Abschluss des Projekts nochmal besonders motiviert werden, indem die jeweiligen Solarmobile in einem Rennen gegeneinander antreten. Hierbei wird das beste Modell prämiert, wobei auch unterschieden werden kann zwischen der Schnelligkeit der Modelle, dem besonders kreativen Design und anderen Aspekten

Image

Schlüsselkompetenzen

Durch eine Studie mit der TU Braunschweig wurde die Förderung folgender Schlüsselkompetenzen belegt:

Fach- und Methodenkompetenzen

Fach- und Methodenkompetenzen

Systematisch methodisches Vorgehen Analytische Fähigkeiten Planungsverhalten Projektmanagement

Aktivitäts- und Handlungskompetenzen

Aktivitäts- und Handlungskompetenzen

Ergebnisorientierung Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille

Sozial-kommunikative Kompetenzen

Sozial-kommunikative Kompetenzen


  • Problemlösungsfähigkeit (im Team)
  • Experimentierfreude
  • Kooperationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Personale Kompetenzen

Personale Kompetenzen

  • Schöpferische Fähigkeit
  • Ganzheitliches Denken
  • Lernbereitschaft

Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne und finden das beste Angebot für Sie.